EIN UMFASSENDER LEITFADEN FÜR PRODUKTVERMARKTER
Ein Prozess oder Programm, der bzw. das von einem Unternehmen verwendet wird, um Kundenfeedback zu sammeln und darauf zu reagieren.
Tiefere Einblicke
Die Stimme des Kunden (Voice of the Customer, VoC) ist ein Prozess oder Programm, den bzw. das ein Unternehmen verwendet, um Kundenfeedback zu sammeln und darauf zu reagieren. VoC-Daten konzentrieren sich auf die Erfahrungen der Kunden, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und das Produkt zu verbessern oder zu erweitern.
Die Stimme des Kunden (Voice of the Customer, VoC) ist ein wichtiger Prozess oder ein Programm, der bzw. das Unternehmen in die Lage versetzt, wertvolles Kundenfeedback zu sammeln und darauf zu reagieren. Durch die Fokussierung auf Kundenerlebnisse (CX) helfen VoC-Programme den Produktmanagern, die Kundenbedürfnisse und -erwartungen zu verstehen, was letztendlich zu Produktverbesserungen und -erweiterungen führt. VoC spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, mehrere wichtige Ziele zu erreichen:
Studien zeigen, dass 80 % der Softwareprodukte selten oder nie genutzt werden. Für produktorientierte Unternehmen bedeutet dies eine enorme finanzielle Verschwendung. Die Gründe für eine schlechte Produktakzeptanz zu verstehen (und zu korrigieren), ist daher für jedes produktorientierte Unternehmen entscheidend.
Das Sammeln von Kundenfeedback ist die zuverlässigste Methode, um zu verstehen, wo die Stärken eines Produkts liegen und wo Schwächen sitzen, die das Wachstum behindern. Doch nur allzu oft geht Kundenfeedback in einem schwarzen Loch verloren. Es wird zwar angehäuft, aber nicht nutzbar gemacht. Jeder in Ihrem Unternehmen mag der Aussage zustimmen, dass das Sammeln von Feedback unglaublich wichtig ist. Doch nach der anfänglichen Euphorie beim Sammeln von Antworten aus verschiedenen Umfragen, Erhebungen, Bewertungen und Interviews kann die Arbeit, diese Antworten in verwertbare Erkenntnisse zu übersetzen (und diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen), schnell ins Stocken geraten.
Ein gut durchdachtes Stimme des Kunden (VoC)-Programm kann hier Abhilfe schaffen.
Ein solides VoC-Programm ist unerlässlich, um zu verstehen, warum Softwareprodukte nicht ankommen. Die wirkliche Möglichkeit, „die Früchte des Kundenfeedbacks zu ernten“, besteht darin, in „ein effektives und vollständiges System zur Messung der Erfahrungen auf der Customer Journey“ zu investieren, so McKinsey-Analysten.
VoC ist eine Möglichkeit, um das zu operationalisieren, was Ihre Kunden sagen. Ob es sich um Feedback handelt, das im Produkt, bei Verkaufsgesprächen oder über Support-Kanäle gesammelt wird, VoC ist das System, mit dem Unternehmen das Feedback an alle internen Stakeholder weitergeben, insbesondere an diejenigen, die mit der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der User Experience (UX) beauftragt sind: das Produktmanagement.
Ein VoC-Programm hilft Ihnen, über das „Was“ der Verhaltensdaten der Nutzer hinauszugehen und das „Warum“ zu verstehen. Die Erfassung von Feedback direkt von den Menschen, die Ihre Produkte und Dienstleistungen täglich nutzen – durch Umfragen, Interviews und andere Feedback-Mechanismen –, liefert wertvolle Einblicke in deren Erfahrungen, die Sie als Experte für Ihr eigenes Produkt nur schwer objektiv bewerten können.
VoC verhilft Ihnen zu einem besseren Produkterlebnis und CX. Kundenfeedback ist oft die Grundlage für neue Funktionen, Erweiterungen oder Funktionalitäten – und ein wertvoller Input für Ihre Produkt-Roadmap. Außerdem spart Ihr Team dadurch Zeit und Ressourcen. Sie müssen nicht mehr raten, was als Nächstes entwickelt werden soll, oder sich fragen, welche Funktionen die Bedürfnisse Ihrer Kunden am besten erfüllen, weil Sie bereits wissen, wonach Ihre Kunden suchen.
Ein VoC-Prozess signalisiert auch, dass Sie die Gedanken Ihrer Kunden schätzen und ihre Bedürfnisse bei der Erstellung Ihrer Produkt-Roadmap berücksichtigen. Dieses wechselseitige Engagement erhöht letztendlich die Kundenbindung und verbessert ihre Wahrnehmung Ihrer Marke.
Schließlich ist VoC ein leistungsstarkes Werkzeug, um organisatorische Veränderungen voranzutreiben. In der gesättigten Welt der Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen, in der es für Kunden leicht ist, den Anbieter zu wechseln, ist die Erfahrung wichtiger denn je. Ein VoC-Programm ist eine großartige Möglichkeit, Kundenfeedback auf einfache Weise zu sozialisieren und die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zu ermutigen, ihre Rolle bei der Gestaltung des Kundenerlebnisses zu erkennen. Ein gut durchdachtes VoC-Programm hilft auch bei der Operationalisierung der Kundenstimmung, indem es Mechanismen für die Verantwortlichkeit schafft und klare Folgeprozesse einrichtet, damit nichts im sogenannten schwarzen Loch des Feedbacks verloren geht.
Mit einem VoC-Programm können produktorientierte Unternehmen, Produktmanager und ihre Teams zahlreiche Vorteile für ihre betrieblichen Abläufe erzielen. VoC-Programme, Daten, Einblicke und Metriken haben folgende Vorteile:
Es versteht sich von selbst, dass VoC-Teams vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Hier sind einige häufige Hürden und wie Sie sie überwinden können:
Pendo bietet Lösungen für VoC-Programme an, die Ihnen helfen können, diese Herausforderungen zu meistern, und die Teams in die Lage versetzen, Programme zu entwickeln, die die Kundenzufriedenheit fördern.
Hier ist eine dreistufige Anleitung zum Aufbau eines effektiven VoC-Programms.
Kajabi erstellte zum Beispiel ein Kunden-Feedback-Portal innerhalb ihres Produkts, auf dem Benutzer*innen Anfragen nach Funktionen einsenden und für von anderen gesendete stimmen können. Tausende Benutzer*innen haben sich mit dem Portal befasst und dieses Feedback hat mehreren Teams über die gesamte Organisation hinweg geholfen, besser zu verstehen, was ihre Kunden von dem Produkt benötigten.
Natürlich wirft die Umsetzung jeder dieser Maßnahmen eine Reihe von Fragen auf. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf Fragen ein, die sich stellen, wenn Sie versuchen, das richtige Feedback zu sammeln, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse zu verwerten und in die Tat umzusetzen.
Sprechen Sie Ihre Zielgruppe gezielt an, indem Sie Kunden-Personas entwickeln, um die richtigen Personen für gezielte Umfragen zu identifizieren und sicherzustellen, dass das Feedback direkt auf deren Bedürfnisse eingeht.
Während Nutzungsdaten und Bewertungen (indirektes Feedback) Aufschluss darüber geben, wie Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren, erklärt direktes Feedback durch In-App-Umfragen, Offline-Umfragen und Interviews das „Warum“ – die wahren Gründe für ihr Verhalten. Nutzen Sie beides für eine ganzheitliche Betrachtung.
Zu den Best Practices für das Timing von Umfragen gehört das Versenden von Umfragen zu den folgenden Zeitpunkten:
Halten Sie die Umfragen kurz (3–5 Minuten) und konzentrieren Sie sich auf spezifische Fragen, die für die jüngsten Erfahrungen des Kunden relevant sind, statt auf allgemeine oder vage Fragen über das gesamte Produkt.
Überwachen Sie den Erfolg des VoC-Programms, indem Sie Kennzahlen wie den Net Promoter Score (NPS), die Antwortzeiten und die Leistung der Kontaktaufnahme (Öffnungsraten, Klickraten) ermitteln und verfolgen. Diese und andere Kennzahlen erläutern wir in einem anderen Abschnitt auf dieser Seite.
Analysieren Sie Daten rund um die Kontaktaufnahme, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, wie z. B. niedrige Antwortquoten oder unwirksame Botschaften.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Gesamtbild, indem Sie direktes Feedback (Kundenbewertung) mit indirektem Feedback (Nutzungsdaten) und visuellen Nutzungsdaten kombinieren, um ein vollständiges Verständnis der „Kundenqualität“ (Customer Health) zu erhalten. Dies offenbart sowohl das „Warum“ (Bewertung) als auch das „Was“ (Nutzungsdaten) hinter dem Kundenverhalten.
Nutzen Sie Textanalyse-Tools, um Bewertungen und Themen aus offenem Feedback zu extrahieren und so detaillierte Kundeneinblicke zu erhalten.
Verbessern Sie Ihre VoC-Bemühungen kontinuierlich, indem Sie die Programmdaten nutzen. Verfeinern Sie die Strategien für die Kontaktaufnahme, identifizieren Sie die wichtigsten Themen für das Feedback und setzen Sie Prioritäten für Maßnahmen auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse.
Reagieren Sie auf jedes Feedback (positiv und negativ), um Ihren Kunden zu zeigen, dass Ihnen ihre Meinung wichtig ist. Nehmen Sie das Feedback kurz zur Kenntnis, gehen Sie auf die Bedenken ein und erläutern Sie die nächsten Schritte (falls zutreffend).
Positives Feedback fühlt sich gut an, aber offener, negativer Input ist genauso wichtig (oder sogar noch wichtiger).
Unabhängig davon, für welche(s) Outreach-Modell(e) Sie sich entscheiden, ist die Standardisierung der Outreach-Prozesse und die Sicherstellung einer konsistenten Nachrichtenübermittlung innerhalb Ihres Teams von entscheidender Bedeutung, um präzises und vergleichbares Feedback zu erhalten.
Fangen Sie nicht bei Null an. Oft stehen Ihnen viele Ressourcen zur Verfügung, die Sie für eine effiziente Kontaktaufnahme nutzen können. Nutzen Sie CRM- und andere Kundensystemdaten für gezielte Kommunikation und vorgefertigte Vorlagen für schnellere Antwortzeiten.
Fördern, pflegen und belohnen Sie vor allem eine Unternehmenskultur, die aktiv nach Kundenfeedback sucht und dieses als entscheidenden Faktor für die Produktentwicklung und -verbesserung wertschätzt. Für produktorientierte Unternehmen ist die Kundenzufriedenheit – egal ob interner Benutzer oder zahlender Kunde – oft das einzige Kriterium für Ihren Erfolg oder Misserfolg.
Ein starkes VoC-Programm besteht aus vielen Elementen – darunter sowohl qualitatives als auch quantitatives Feedback. Wenn das Konzept von VoC für Ihr Unternehmen neu ist, wissen Sie, dass es in Ordnung ist, klein anzufangen! Hier sind einige Beispiele für VoC-Metriken, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
Weitere Informationen über andere Möglichkeiten zur Erfassung von VoC-Daten finden Sie in diesem E-Book über die Bausteine eines erfolgreichen VoC-Programms.
Wenn Sie Pendo Listen zu einem Teil Ihrer Toolbox machen, können Sie einfacher ein gut strukturiertes VoC-Programm einführen, das sofort Wirkung zeigt. Damit haben Sie folgende Möglichkeiten:
Außerdem lässt sich Pendo Listen nahtlos in bestehende Tools wie Ihr CRM integrieren, um Kundenfeedbackdaten zu zentralisieren, Datensilos zu beseitigen und VoC-Bemühungen in Ihrem Unternehmen zu rationalisieren. Machen Sie eine selbstgeführte Tour oder fordern Sie eine individuelle Demo an.