E-Book

10 KPI für den digitalen Arbeitsplatz (Ausgabe 2025)

Zum Lesen scrollen
10 KPI für den digitalen Arbeitsplatz (Ausgabe 2025)

Wie IT-Teams ihre Unternehmen durch optimierte Softwareerlebnisse unterstützen

Einleitung: Der digitale Arbeitsplatz am Scheideweg

Software ist vom Bestandteil des Arbeitsplatzes zum Arbeitsplatz selbst geworden. Dies hat enorme Auswirkungen, nicht nur darauf, wie Mitarbeitende zusammenarbeiten und ihre Arbeit erledigen, sondern auch darauf, wie IT-Führungskräfte über Softwareerlebnisse am Arbeitsplatz im Kontext ihrer übergeordneten strategischen und geschäftlichen Ziele denken.

Consider just one element of the evolving software landscape: the accelerating addition of Generative AI (GenAI) tools into workflows and applications. This technology is transformative, but comes with a price tag. A recent Gartner report found that software vendors are expected to increase prices 30% annually as they embed AI into SaaS and other solutions. With that expected price increase comes the expectation that software will add that much more value.

It’s more important than ever for companies to invest in digital transformation and bring together IT and business objectives. According to a McKinsey survey, 73% of top performing companies now say that their CIOs and senior IT leaders are heavily involved in shaping company strategy. With that shaping and planning comes the need to measure and build accountability around shared KPIs. But which are the most important ones for building effective employee software experiences?

Right now, many companies are working to strengthen software experiences in three key ways: reducing risk, cutting costs, and increasing revenue. The problem? Too many companies are executing on these initiatives in silos leading to inefficiencies and lack of a holistic strategy to improve the digital workplace. In reality, effective employee software experiences sit at the intersection of these three pillars.

Wie kann der Fortschritt innerhalb und zwischen diesen Kernbereichen am besten gemessen werden? Dies sind zehn KPI, die jedes Team in IT und im Betrieb nachverfolgen sollte, ebenso wie Tipps zur Optimierung von IT-Initiativen und zur Verbesserung der Produktivität.

An effective digital workplace diagram

KPI zur Umsatzsteigerung

1. Workflow-Produktivität

In order to boost productivity, organizations have to decide how best to measure it and arrive at a baseline off of which to set future goals. Workflow productivity is the amount of time it takes for employees to complete business-critical workflows. What constitutes a business-critical workflow varies by context—it can be either a one-time or infrequent workflow (e.g. security trainings, performance reviews) or a recurring workflow (e.g. processing loan applications). The operations team’s focus should generally be on improving the latter because of their frequency and impact on things like revenue attainment and customer satisfaction.

Darüber hinaus ist die durchschnittliche Zeit zum Abschluss eines Workflows nicht nur ein Maß für die Produktivität, sondern auch eine Ausgangsbasis für die Effektivität dieses Prozesses. Verlangsamt ein Prozess die Nutzung? Beeinträchtigt er das Kundenerlebnis, weil er die Geschwindigkeit der Servicebereitstellung verlangsamt? Ist es ein Bereich, in dem die Verwendung eines KI-Tools einen bedeutenden Einfluss auf die Leistung der Mitarbeitenden haben kann? Vielleicht können KI-Agenten den Prozess anstelle von Menschen übernehmen? Dies sind die Arten von Fragen, die Ihnen bei der Untersuchung der Workflow-Produktivität begegnen können.

Average time to complete chart

So verbessern Sie die Workflow-Produktivität

Once you have a workflow productivity baseline, leverage analytics from a digital adoption platform (DAP) to see the flow of work across apps and across time. It may be that for certain workflows, employees are taking longer to finish because they’re getting stuck at a given point or encountering friction in some way that could be solved with better support. If there’s a particular form field that employees are confused about, for example, consider deploying an in-app notification to give them context and guidance on what the field is for and how to complete it in the desired way.

2. Prozessakzeptanz

Prozessakzeptanz ist eine Aktivierungskennzahl, die misst, wie viele Nutzer geschäftskritische Workflows abschließen. Die meisten wichtigen Arbeiten erfolgen nicht nur innerhalb einer einzigen Anwendung, sondern in mehreren Apps. Daher ist es für Betriebsteams wichtig, zu verstehen, wie sich die Teams durch die verschiedenen Plattformen bewegen, um ihre Arbeit zu erledigen – und ob die Nutzer*innen Prozesse auf die vorgesehene Weise abschließen, um die Compliance sicherzustellen. Betriebsteams und andere Teams, die sich auf die Effektivität von Geschäftsprozessen konzentrieren, können die leistungsstarken Analysen und KI-generierten Einblicke einer Plattform zur digitalen Akzeptanz nutzen, um den Arbeitsfluss in Anwendungen zu verfolgen und festzustellen, ob Mitarbeitende die Workflows tatsächlich abschließen. Je nachdem, ob der beabsichtigte Workflow wiederkehrend oder einmalig ist, werden die Teams die Akzeptanzraten unterschiedlich berücksichtigen und interpretieren.

Prozessakzeptanzrate
=
# of users adopting a workflow /
total # of users

So ergreifen Sie Maßnahmen auf Grundlage von Prozessmessdaten

Bei Workflows mit geringer oder langsamer Prozessakzeptanz: Wenn Sie bemerken, dass Mitarbeiter wichtige Workflows nicht abschließen oder Schwierigkeiten damit haben, sollten Sie sich zunächst darauf konzentrieren, durch Analysen so viel wie möglich über diese Benutzer zu erfahren. Welche Muster können Sie erkennen? Haben diese Mitarbeiter gemeinsame Verhaltensweisen oder Metadaten (z.B. führen sie einen Prozess zum ersten Mal durch, arbeiten sie im selben Büro oder haben sie dieselbe Position)? Gibt es einen bestimmten Punkt innerhalb des Workflows, an dem die Benutzer abspringen oder auf Schwierigkeiten stoßen? Mithilfe dieser Einblicke können Teams Prozesse optimieren und Mitarbeitern innerhalb und zwischen Apps die richtige Anleitung und Unterstützung bieten, damit sie Workflows auf die gewünschte Weise abschließen können.

Visitor completions chart

Für Workflows mit hohem und schnellem Prozessmessen: Wenn Mitarbeitende Workflows und Prozesse schnell und auf die vorgesehene Weise abschließen, ist das Wichtigste, was Betriebsteams tun können, sie in Ruhe zu lassen. Dies sind Superuser und Sie können sie als Beispiel verwenden, um alle andere dabei zu unterstützen, die gleichen Ergebnisse zu erzielen – einschließlich KI-Agenten. Nutzen Sie Analysen, um besser zu verstehen, wodurch sich diese Nutzer*innen unterscheiden und nutzen Sie diese Einblicke in Prozessanpassungen und In-App-Unterstützung im Zusammenhang mit gängigen Workflows. Darüber hinaus können Betriebsteams diese Arbeit besser skalieren, wenn man sie in Ruhe arbeiten lässt und sie sich nicht um unnötige Aufgaben und Wartungsarbeiten kümmern müssen.

Wie das Messen von Prozessen zu besseren Geschäftsergebnissen führt

A leading home improvement retail business wanted to help its employees drive more revenue in its B2B wing, selling supplies to independent workers and contractors. To further this goal, the company launched a lead generation process within its homegrown customer relationship management (CRM) software that helped employees find professionals with upcoming jobs and projects. It launched a trial in which it used Pendo In-app Guides to drive adoption of this lead generation process at 100 stores. The company found that stores using in-app guides had adoption rates 2.5x higher than those that only used traditional means of driving awareness (e.g. email). It also found that the test group of stores increased monthly revenue by an average of $1.5 million more than the control group.

3. Anwendungsakzeptanz

Die Anwendungsakzeptanz ist eine Kennzahl, die misst, wie viele Benutzer eine bestimmte Anwendung oder ein Tool nutzen. Sie wird oft im Laufe der Zeit anhand der Anzahl der monatlich aktiven Benutzer (Monthly Active Users, MAU), der wöchentlich aktiven Benutzer (Weekly Active Users, WAU) oder der täglich aktiven Benutzer (Daily Active Users, DAU) angegeben. Indem sie den Umfang und die Qualität der Nutzung einer bestimmten App verstehen, können die Technologie-Teams erkennen, ob das Unternehmen einen guten Return on Investment (ROI) für die App erzielt.

Businesses often only begin tracking and addressing application adoption once a digital transformation is well underway, but this is a mistake. According to McKinsey findings, the most successful CEOs “are as passionate about adoption as they are about strategy. They invest time up front in making sure that the people actually using the solutions…have a clear voice in the development process.”

Es ist wichtig zu beachten, dass das Ziel der Anwendung die gewünschte Akzeptanzrate beeinflussen sollte: Dient sie einem geschäftskritischen Zweck? Können sich Mitarbeitende dafür entscheiden? Oder erfordert sie nur eine saisonale Interaktion – zum Beispiel die Aktualisierung Ihrer Personaldaten zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr?

Anwendungsakzeptanzrate
=
Anzahl der Nutzer*innen, die ein Produkt oder eine
App annehmen/Gesamtzahl der Nutzer*innen


So verbessern Sie die Anwendungsakzeptanz

Wenn Sie eine geringe Akzeptanz eines digitalen Tools oder einer App feststellen, können Sie die Analysen einer Lösung für die digitale Akzeptanz auf ähnliche Weise nutzen wie die für die Prozessadoption. Gibt es eine bestimmte Gruppe von Benutzern, die Schwierigkeiten mit der Nutzung der App haben, oder ist die Akzeptanz im gesamten Unternehmen gering? Wissen die Mitarbeiter überhaupt, dass sie die App nutzen sollen? Berücksichtigen Sie auch den Kontext: Wird die App für eine seltene, nicht wiederkehrende Aufgabe oder einen Prozess verwendet? Wenn ja, muss eine geringe Akezeptanz nicht unbedingt ein Problem sein. Je nach den Antworten auf diese Fragen können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Akzeptanz durch In-App-Warnungen und Anleitungen zu erhöhen, oder Feedback einholen, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Sie Ihre Mitarbeiter am besten mit der App unterstützen können.

4. Kapitalrendite (ROI)

Die IT sollte den Erfolg einer Anwendung oder eines digitalen Projekts stets an dem Wert messen, den sie für das Unternehmen bietet. Im Gegenzug sollten diejenigen, von denen die IT finanziert wird, diesen Wert verstehen und basierend darauf eine angemessene Rendite bestimmen. Damit eine Software eine gute Kapitalrendite (ROI) generiert, sollte ein Unternehmen mit ihr mehr Geld verdienen oder sparen, als es dafür ausgegeben hat, oder auf eine andere sinnvolle Weise Risiken mindern. Es gibt mehrere Faktoren, die Sie messen können, die zu einer Standardmessung des ROI für SaaS- und KI-Tools beitragen.

One critical component of determining the ROI of software is time to value, or the amount of time from when an employee starts using an app to when the business begins deriving value from it. Another is license utilization rate, or the percentage of licenses a company has purchased for a given piece of software that is actually being utilized.

Lizenznutzungsrate
=
Anzahl der verwendeten Softwarelizenzen /
Anzahl der gekauften Lizenzen


So ergreifen Sie Maßnahmen aufgrund von ROI-Daten

Für Benutzer, die eine langsamere Time-to-Value erleben, sollten Sie prüfen, ob sie die richtigen Onboarding- und Support-Erlebnisse erhalten. Wie haben Sie Ihre Onboarding-Strategie für Benutzer entwickelt und wie können Sie deren Onboarding-Prozess beschleunigen? Werden Veränderungen in einem Tempo eingeführt, das zu Ermüdung oder Verwirrung führt? Findet die Schulung persönlich statt, so dass Informationen und Tipps nach der Sitzung nur schwer zugänglich sind? Oder wird sie dann innerhalb der App bereitgestellt, wenn die Teams sie am dringendsten benötigen, und ist anschließend ständig im Ressourcenzentrum zugänglich?

Bei Software mit geringen Lizenznutzungsraten können Sie mithilfe von Analysen feststellen, welche Benutzer die Software nicht nutzen, und feststellen, welche Muster sich ergeben.Arbeiten sie in der gleichen Abteilung oder Position? Bezahlt das Unternehmen bereits für Software, die denselben Zweck erfüllt?Je nach den Antworten auf diese Fragen kann die IT-Abteilung möglicherweise die Anzahl der Lizenzen, für die sie bezahlt, reduzieren, so dass Budget frei wird und der ROI für diese Software steigt.

KPI zur Risikoreduzierung

5. Compliance-Rate

Für IT-Teams kann es viel Arbeit bedeuten, die Compliance voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden in Übereinstimmung mit den wichtigsten Vorschriften, Protokollen und Richtlinien arbeiten. Die Nachverfolgung der Compliance-Rate – das Ausmaß, in dem eine bestimmte Aktion (z. B. der Abschluss eines Workflows) die Compliance-Anforderungen einhält – ermöglicht es nachzuvollziehen, wie gut die Mitarbeitenden sich an diese Standards und Best Practices halten. Die Aufrechterhaltung einer hohen Compliance-Rate ist der Schlüssel, um regulatorische Verstöße zu vermeiden (denken Sie an Richtlinien wie DSGVO, HIPAA usw.), die mit hohen Geldstrafen und Reputationsschäden verbunden sind. Compliance ist auch von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Datenbereinigung, Produktivität und Kundenvertrauen.

Compliance-Rate
=
Anzahl der konformen Aufgaben /
Anzahl der insgesamt abgeschlossenen Aufgaben


So verbessern Sie die Compliance-Rate

Nutzen Sie die Analysen Ihrer Plattform zur digitalen Akzeptanz (DAP), um Ihre Compliance-Rate zu verstehen und Verhalten zu identifizieren, das Ihr Unternehmen gefährdet. Die besten DAPs liefern umsetzbare Einblicke und erkennen Muster über KI: Hat ein Segment der Mitarbeitenden mehr Schwierigkeiten mit der Compliance als ein anderes (basierend auf Rolle, Region usw.)? Falls ja, entwickeln Sie den In-App-Support weiter, um diese Mitarbeitenden zu informieren und zu schulen sowie konforme Arbeitsweisen zu fördern. Gezielter In-App-Support stellt sicher, dass Sie den Nutzer*innen, die Anleitung bieten, die sie benötigen, während diejenigen in Ruhe gelassen werden, die sie nicht benötigen.

6. Sicherheitsvorfälle

Irgendwann wird jedes Unternehmen in der einen oder anderen Form mit einer Sicherheitsbedrohung konfrontiert – durch gezielte Phishing-Angriffe auf Mitarbeitende, unbefugten Zugriff auf Geschäftssysteme oder vertrauliche Daten oder durch Insider-Bedrohungen von ehemaligen Mitarbeitenden oder Auftragnehmern. Unabhängig von der Art ist es für Unternehmen wichtig, die Zahl der Sicherheitsvorfälle über einen bestimmten Zeitraum nachzuverfolgen – häufig vierteljährlich oder jährlich – und daran zu arbeiten, diese Zahl im Laufe der Zeit zu reduzieren.

So reduzieren Sie Sicherheitsvorfälle

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen sind entscheidend, um Bedrohungen zu mindern. Die meisten Unternehmen schreiben jährliche Sicherheitsschulungen für Mitarbeitende vor, in denen abgedeckt wird, wie man Bedrohungen wie Phishing-Angriffen erkennt, aber die Mitarbeitenden vergessen diese einmaligen Sitzungen schnell. Die Informationen sind außerdem bei Bedrohungen nicht ohne weiteres zugänglich. Um sich effektiver vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen, sollten IT-Teams einen immer verfügbaren Support in Apps und Workflows bereitstellen, der Mitarbeitende zu Best Practices für Sicherheit anleitet. Mit den richtigen Verhaltenseinblicken können IT-Teams Muster von riskantem Verhalten erkennen, wie unsachgemäßen Datenzugriff oder fehlerhafte Ausführung von Workflows, und die Wahrscheinlichkeit nachgelagerter Sicherheitsvorfälle besser einschätzen. Von dort aus können die Teams zusätzliche Schritte unternehmen, um rechtzeitig Schulungen und Support in der App zur Verhinderung von Bedrohungen bereitzustellen.

7. Segmentierter Application Net Promoter Score (NPS)

Der Net Promoter Score (NPS) ist eines der gebräuchlichsten Mittel, mit dem Unternehmen die Zufriedenheit und Loyalität ihrer Kunden messen. Es handelt sich um eine Umfrage mit nur einer Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Marke Freunden oder Kollegen empfehlen würden?“ Die Kunden beantworten die Umfrage auf einer Skala von 0 bis 10. Kunden mit 9 oder 10 Punkten gelten als „Befürworter“, mit 7 oder 8 Punkten als „Passiv“ und mit 0 bis 6 Punkten als „Kritiker“. Die Unternehmen ziehen dann den Prozentsatz der Kritiker vom Prozentsatz der Befürworter ab, um ihren Net Promoter Score zu ermitteln.

Application Net Promoter Score works the same way as NPS, but it is delivered to employees for a workplace app or software (“How likely is it that you would recommend this product or application to a friend or colleague?”). It’s a metric that’s key to understanding the growing risk of shadow IT—after all, if employees don’t like using an application, they’re more likely to use unauthorized alternatives. Gartner predicts that by 2027, 75% of employees will acquire, modify, or create technology outside of IT’s visibility—up 41% from 2022.

Mit dem segmentierten NPS berücksichtigen Teams für Geschäftssysteme die Häufigkeit, mit der Einzelpersonen oder Teams eine Anwendung verwenden, wenn sie deren Bewertungen evaluieren. Bei NPS-Bewertungen, die ein Customer Relationship Management (CRM)-Tool betreffen, würden beispielsweise die Ergebnisse von Vertriebsteams, die die App am regelmäßigsten und häufigsten nutzen, am genauesten überprüft oder stärker gewichtet.

So ergreifen Sie Maßnahmen für segmentierte NPS-Daten aus Anwendungen

Untersuchen Sie NPS-Bewertungen nach Segmentierungshäufigkeit. Wenn Sie zum Beispiel versuchen, die Akzeptanz zu steigern, sollten Sie sich die Bewertungen gelegentlicher Nutzer*innen ansehen, um besser zu verstehen, was sie von mehr Interaktionen abhalten könnte. Bewertungen von Vielnutzer*innen können untersucht werden, um die Auswirkungen des betreffenden Tools auf die Produktivität und Stimmung im Allgemeinen besser zu verstehen. Wenn die Bewertungen besonders niedrig sind, setzen Sie sich mit den Vielnutzer*innen in Verbindung, um besser zu verstehen, was der Grund für deren niedrige Zufriedenheitsraten ist. Ist das Tool nicht gut für den Zweck geeignet, für den die Teams es verwenden sollen? Könnte es von einer Integration mit einem KI-Tool oder einer Agenten-basierten Fähigkeit profitieren? Gibt es Verwirrung in Bezug auf die Verwendung des Tools oder einer Funktion innerhalb eines bestimmten Workflows oder Prozesses? Die Antworten auf diese und andere Fragen zu kennen, kann IT-Teams bei der Planung von Maßnahmen helfen, die darauf abzielen, die Bewertungen im Laufe der Zeit zu verbessern.

Sollte ich alle Kennzahlen segmentieren?

Wenn es um den Anwendungs-NPS geht, ist die Segmentierung ein Muss, um einen echten Wert aus der Kennzahl zu ziehen. Schließlich werden die Mitarbeiter, die eine App am häufigsten und am wichtigsten nutzen, ein breiteres und tieferes Feedback geben. Durch die Segmentierung können aber auch andere Metriken je nach Kontext an Aussagekraft gewinnen. Wenn es zum Beispiel um die Einführung von Anwendungen oder Funktionen geht, kann eine Segmentierung nach Rolle oder Team ebenfalls nützlich sein. Denken Sie an eine Funktion, die einer CRM-Anwendung für den Vertrieb hinzugefügt wurde, die sich insbesondere an Unternehmensteams richtet. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Akzeptanz nach Märkten zu segmentieren (wobei die Akzeptanz durch die Teammitglieder im Unternehmen schwerer wiegt), um den Zustand der Akzeptanzraten zu beurteilen.

KPIs zur Kostensenkung

8. Support-Umleitung

Die Reduzierung des Zeitaufwands für die manuelle Unterstützung von Mitarbeitenden ist immer ein wichtiges Ziel. Die fortschrittlichsten Teams nutzen Plattformen zur digitalen Akzeptanz, um jederzeit automatisierte Unterstützung und Anleitung zu bieten, damit ihre Teams nicht mehr feststecken und schneller loslegen können. Teams können die Support-Umleitung messen, indem sie eine Ausgangsbasismessung der Anzahl der Ticketanfragen durchführen, die sie im Zusammenhang mit bestimmten Apps, Tools oder Prozessen erhalten. Diese Zahl sollte dann mit der Anzahl verglichen werden, die sie nach einer bestimmten Zeitspanne nach der Bereitstellung von In-App-Support-Ressourcen erhalten. Diese Lösungen können in Form eines Anwendung-Hilfecenters oder eines Ressourcen-Hubs erfolgen, wo es Unterstützung und Anleitung zu verschiedenen Prozessen und Funktionen gibt. Unterstützung kann auch in Form von KI-gesteuerten Schulungen erfolgen, die in der App für Einzelpersonen oder Teams im Zusammenhang mit einer bestimmten Aufgabe bereitgestellt werden.

So ergreifen Sie Maßnahmen bezüglich der Support-Ablenkungsdaten

Wenn Sie ein geringes Maß an Support-Umleitung feststellen, dann bewerten Sie die von Ihnen vorgenommenen In-App-Eingriffe neu. Enthält das Ressourcencenter Support, der für die anfragenden Personen oder Teams auch passt? Könnte eine bestimmte In-App-Schulung oder Anleitung klarer gestaltet werden? Richtet sich der Support an die richtigen Nutzer? Wird zu viel Unterstützung angeboten, sodass die Mitarbeiter aussteigen, weil sie das Gesuchte nicht finden können?

Wie eine erfolgreiche Ablenkung des Supports in der Praxis aussieht

When a top financial services enterprise wanted to lower the amount of support requests it was receiving from employees, it turned to Pendo on over 40 internal-facing applications to drive real results. Rather than wait passively for queries to come in, this company got ahead of things by leveraging the Pendo Resource Center to create sources of truth within apps around key processes, workflows, and best practices. It also utilized in-app guides to deflect “walk me through a process” and “educate me about X” type requests. The result was a staggering 60% decrease in support request volume, coupled with a 14x increase in Resource Center views. This led to greater productivity among branch employees, who were able to quickly self-serve and get back to customer interactions instead of waiting on the home office support center.

9. Gesamtbetriebskosten (TCO)

Jede Software ist mit Kosten verbunden, aber es kann für IT-Teams und Führungskräfte schwierig sein, genau zu erkennen, was diese Kosten sind und wie hoch sie sind, da viele davon indirekter Natur sind. Die Gesamtbetriebskosten (Total cost of ownership, TCO) sind eine Kennzahl, die alle direkten und indirekten Kosten im Zusammenhang mit einer bestimmten Software berücksichtigt. Das bedeutet Lizenzkosten, Supportkosten, Entwicklungs- und Onboarding-Kosten, Wartungskosten, KI-Kosten: alles, was für die Bereitstellung der Software, die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Priorisierung der richtigen Updates und Korrekturen für die Mitarbeitenden erforderlich ist. Sobald die Teams TCO-Ausgangswerte für die Software festgelegt haben, können sie Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.

So können Sie die Gesamtbetriebskosten senken

Bei Software mit hohen Gesamtbetriebskosten können IT-Teams die Kosten aufschlüsseln, um herauszufinden, was genau die Ausgaben für die App verursacht, und dann Maßnahmen ergreifen, um sie zu senken. Es kann sein, dass eine bestimmte Anwendung niedrige Kosten für die Lizenzverlängerung, aber hohe Kosten für die Wartung und Aktualisierung verursacht (manche Anwendungen erfordern sogar zusätzliche Tools, um ordnungsgemäß aktualisiert zu werden). Wenn Sie wissen, welches Element die Kosten in die Höhe treibt, können IT-Teams die richtige Strategie zur Kostensenkung entwickeln.

JLL-Logo
KUNDEN-STORY

So senkte ein führendes Immobilienunternehmen die Gesamtbetriebskosten für eine wichtige Arbeitsplatz-App

JLL, eines der ältesten, größten und traditionsreichsten Gewerbeimmobilienunternehmen der Welt, treibt Innovationen in der Immobilientechnologie über seine Sparte JLL Technologies voran. Eine wichtige JLLT-App ist Blackbird, eine Plattform für Geodaten-Visualisierung, die entwickelt wurde, um Kund*innen Marktkenntnisse zu präsentieren – und das auf eine visuell ansprechende Weise, die sie beeindruckt. Das Team von JLLT wollte sicherstellen, dass Makler*innen sowohl über neue Produktfunktionen informiert sind als auch in der Lage sind, daraus einen Mehrwert zu ziehen, ohne die Technik zu stark zu belasten. Das Unternehmen wandte sich an die In-App-Anleitungen von Pendo, um Nutzer*innen zu unterstützen und mit neuen Funktionen vertraut zu machen und stellte sofort eine Verringerung der Bearbeitungszeit fest. Früher benötigte die Ingenieurabteilung drei Tage für eine manuelle Entwicklung. Das können Produktmanager*innen nun in einer Stunde erledigen, was die für die Wartung der App erforderlichen Ressourcen erheblich reduziert.

10. Portfolioausbreitung

Perhaps no problem has plagued IT departments more in recent years than SaaS sprawl—the proliferation of apps in companies’ internal stacks. These apps come with major costs—costs only growing with the rise of AI. It’s imperative for companies to have the right-sized digital portfolio for their needs, and measuring portfolio sprawl helps IT teams gauge how far off they are from where they need to be. They may choose to measure sprawl several ways—in terms of the number of internal-facing apps overall or the number of apps per user, for example.

So ergreift man Maßnahmen gegen Portfolio-Ausuferung

Nach einer genauen und umfassenden Bestandsaufnahme ihres Portfolios können IT-Teams und Verantwortliche für Geschäftssysteme ihre Portfoliogröße an ihre Software- und Budgetanforderungen anpassen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, DAP-Analysen zu nutzen, um die Nutzung jeder App zu untersuchen und zu entscheiden, ob sie mehr Investitionen verdient, unverändert beibehalten werden kann oder eingestellt werden sollte. Viele Unternehmen zahlen beispielsweise unnötigerweise für duplizierbare Apps, die den gleichen Zweck erfüllen oder die gleiche Funktionalität bieten wie andere, die bereits im Portfolio sind, obwohl sie diese eigentlich außer Betrieb nehmen könnten (und sollten).

Hervorragende Softwareerlebnisse am Arbeitsplatz führen zu besseren Geschäftsergebnissen

Die Messung der KPI in diesem Leitfaden hilft IT- und Betriebsteams, Softwareerlebnisse zielgerichtet zu gestalten und das aktuelle Angebot zu verbessern. Wenn ein Unternehmen von provisorischen, chaotischen Erfahrungen zu reibungslosen Workflows, Apps, Prozessen und KI-Elementen übergeht, die zusammenarbeiten, profitieren die Mitarbeitenden und das Unternehmen als Ganzes erheblich davon. Die Zeiten sind vorbei, in denen das eine oder andere Element fortwährend eingestuft werden musste, um die Dinge am Laufen zu halten.

Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden das richtige Softwareerlebnis bieten, gehen operative Kosten und Risiken zurück, die Geschäftseffektivität steigt, und bessere Ergebnisse für Unternehmen und Mitarbeitende gewinnen an Dynamik.

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um mit der Verbesserung Ihres digitalen Arbeitsplatzes zu beginnen. Sind Sie bereit, Erlebnisse zu entwickeln, die Ihre Software reibungsloser, intelligenter und benutzerfreundlicher machen?

Erfahren Sie, wie Pendo gleich ab dem ersten Tag Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen kann

Zur Demoversion