Tooltips sind In-App-Nachrichten, die normalerweise angezeigt werden, wenn Nutzer zu einem bestimmten Bereich navigieren oder im Produkt eine bestimmte Aktion ausführen. Die geläufigste Art von Tooltips sind so genannte „Hover“; Nachrichten, die angezeigt werden, wenn der Benutzer seinen Cursor über ein Navigationsmenü, ein interaktives Element oder einen vordefinierten „Hotspot“ bewegt.
Tooltips sind die am weitesten verbreitete und am wenigsten störende Form von In-App-Nachrichten, da sie in der Regel wenig Bildschirmfläche beanspruchen. Sie sind besonders nützlich für die Erklärung von Funktionen, die allein durch den Namen eventuell schwer verständlich sind, oder für die Beantwortung häufig gestellter Fragen durch zusätzlichen Kontext. Es können auch Tooltips in mehreren Schritten eingesetzt werden, die Nutzer durch einen neuen oder geänderten Workflow im Produkt führen.
WebPT, eine Plattform für elektronische Krankenakten für Physiotherapiepraxen, stellte beispielsweise fest, dass die Nutzer Probleme beim Ausfüllen von Online-Versicherungsformularen hatten. Mit Hilfe von Tool-Tipps wurde erklärt, wie die Felder auszufüllen sind, die am meisten Verwirrung stiften. Dadurch konnten die Support-Tickets für diesen Bereich der Plattform um die Hälfte reduziert werden.
Tooltips sollten in erster Linie verwendet werden, um ergänzende Erklärungen zu Funktionen bereitzustellen, die ansonsten die Benutzeroberfläche unübersichtlich machen würden, falls sie permanent angezeigt werden. Mehrstufige Tooltip-Anleitungen sollten nur verwendet werden, um Nutzer durch neue oder geänderte Funktionen zu führen. Dabei sollte jeder Schritt des Tooltips an eine bestimmte Funktion in diesem Workflow gebunden sein.
Das Wichtigste, das Sie bei Tooltips in Erinnerung behalten sollten, ist, dass sie einen zusätzlichen Kontext für den beabsichtigen Benutzerworkflow bieten. Hier sind einige Möglichkeiten, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Tooltips effektiv sind: