Was ist Vibe-Coding?
Vibe-Coding ist ein KI-gesteuerter Softwareentwicklungsansatz, bei dem Entwickler gewünschte Funktionen in Prompts in natürlicher Sprache beschreiben. Große Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude generieren dann den entsprechenden Code, wodurch sich die Rolle des Entwicklers von der manuellen Programmierung hin zur Steuerung und Verfeinerung von KI-generierten Ergebnissen verlagert. Der Begriff Vibe-Coding wurde 2025 von Andrej Karpathy geprägt und betont Intuition und Kreativität gegenüber der traditionellen Syntax und Struktur des Programmierens.
Was ist der Ursprung und die Entwicklung des Vibe-Codings?
Der Begriff „Vibe-Coding“ entstand in der KI-Community und hebt eine Verschiebung hin zu intuitiveren Programmierpraktiken hervor. Mit den Fortschritten bei den großen Sprachmodellen begannen die Entwickler, KI zu nutzen, um routinemäßige Programmieraufgaben zu erledigen, sodass sie sich auf das Design und die Problemlösung auf höherer Ebene konzentrieren konnten. Dieser Trend hat die Softwareentwicklung demokratisiert und es Personen ohne formale Programmierkenntnisse ermöglicht, funktionale Anwendungen zu entwickeln.
Wie funktioniert Vibe-Coding?
Beim Vibe-Coding interagieren Entwickler mit KI-Tools in einem dynamischen und kollaborativen Workflow, der sowohl Prompts in natürlicher Sprache als auch iterative Codegenerierung nutzt. Der typische Prozess umfasst Folgendes:
- Describing features: Developers begin by articulating the application’s goals or specific features in plain language prompts. This step often resembles product ideation sessions, where user needs and business objectives are outlined.
- Prompt engineering: Fine-tuning the phrasing and specificity of prompts plays a crucial role in achieving high-quality results. Developers experiment with different instructions, formats, and levels of detail to guide the AI effectively.
- Code generation: Based on the prompts, the AI generates code—ranging from simple functions to complex UI components. Developers review this output for correctness, efficiency, and alignment with the intended functionality.
- Iterative refinement: This phase involves continuously updating prompts, tweaking code manually when necessary, and re-engaging the AI to improve the solution. It is common to cycle through several rounds of back-and-forth before reaching the desired outcome.
- Testing and validation: Developers perform unit tests, integration tests, and manual validation to ensure the generated code works as intended and doesn’t introduce regressions or security flaws.
- Deployment: Once validated, the feature is merged into the main codebase and deployed. Continuous monitoring tools like Pendo are often used post-deployment to analyze usage and performance.
-
Diese Methodik fördert eine starke Synergie zwischen menschlicher Intuition und KI-Effizienz, die es den Entwicklern ermöglicht, den Fokus von Syntax und Boilerplate-Code auf Architektur, Benutzerfreundlichkeit und geschäftliche Auswirkungen zu verlagern.
Was sind die Vor- und Nachteile von Vibe-Coding?
Vorteile:
- Accelerated development: Rapid prototyping and iteration allow SaaS teams to move from idea to implementation much faster than traditional development. For example, a product manager can describe a feature—like a custom onboarding flow for enterprise users—and have a functioning prototype within hours, not days.
-
- Accessibility: Vibe coding lowers the barrier to entry for non-developers, enabling designers, product managers, and even customer success professionals to contribute to product development. Imagine a CS team member generating a basic reporting dashboard for user engagement metrics using AI, which a developer can then polish and integrate.
- Focus on creativity: By offloading routine and repetitive tasks to AI, developers can focus on what truly matters—innovative problem solving and UX. For instance, rather than manually coding every modal or button state, engineers can spend their time crafting a unique, seamless workflow for B2B trial conversions.
Nachteile:
- Potential for errors: AI-generated code may contain bugs, inefficient logic, or unintended behavior. For example, in a SaaS billing module, an AI might incorrectly apply tax logic across international regions, leading to compliance issues. Manual review and QA testing remain essential to ensure production-ready code.
-
- Security concerns: Without thorough review, AI-generated code can expose security vulnerabilities—such as open API endpoints or improper data validation. Imagine a scenario where a vibe-coded feature allows unrestricted file uploads without size limits or content checks—this can quickly become a vector for abuse.
- Over-reliance on AI: Depending too heavily on AI tools may diminish hands-on coding skills over time. For instance, a junior developer might struggle to debug or scale a user management feature built by AI if they never fully understood how it was constructed. To mitigate this, teams should ensure regular upskilling and code walkthroughs.
Wie wirkt sich Vibe-Coding auf die SaaS-Entwicklung aus?
Vibe-Coding ist besonders vorteilhaft in der SaaS-Entwicklung, wo Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Durch den Einsatz von KI können Teams schnell Funktionen prototypisieren, Benutzerinteraktionen testen und basierend auf Feedback iterieren. Dieser Ansatz unterstützt agile Methoden und kontinuierliche Liefermodelle, die in SaaS-Umgebungen weit verbreitet sind.
Was ist der Prozess im Vibe-Coding?

- Ideenfindung: Definieren Sie den Zweck und die Schlüsselfunktionen der Anwendung.
- Prompts: Teilen Sie dem KI-Tool die gewünschten Funktionen mit.
- Generierung: KI erzeugt die anfängliche Codebasis.
- Überprüfung: Bewerten und verfeinern Sie den Code hinsichtlich Leistung und Sicherheit.
- Testen: Validieren Sie die Funktionalität der Anwendung.
- Bereitstellung: Lancieren Sie die Anwendung für Benutzer.
Was sind die Best Practices für das Vibe-Coding?
- Klare Kommunikation: Geben Sie der KI präzise und detaillierte Anweisungen.
- Kontinuierliches Lernen: Bleiben Sie über die Fähigkeiten und Einschränkungen von KI-Tools auf dem Laufenden.
- Gründliches Testen: Implementieren Sie strenge Testprotokolle, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Sicherheitsaudits: Überprüfen Sie den Code regelmäßig auf potenzielle Schwachstellen.
Wie verbessert Pendo das Vibe-Coding?
Die Integration von Pendo in den Vibe-Coding-Workflow bietet eine leistungsstarke Ebene der Sichtbarkeit, Validierung und Iteration, die KI-generierte Funktionen in echte benutzerzentrierte Erlebnisse verwandelt. So verbessert Pendo jede Phase des Vibe-Codings:
- User insights: Through detailed behavioral analytics, Pendo helps teams understand how users engage with newly generated features. For example, if a vibe-coded onboarding sequence has a high drop-off rate, product teams can pinpoint where users disengage and adjust accordingly.
- Feedback collection: In-app polls and surveys allow real-time input from users, giving developers the ability to iterate quickly. A product manager could launch a new AI-generated dashboard and instantly gather feedback on which metrics users find most useful or confusing.
- Usage analytics: Pendo tracks adoption and feature usage across segments, highlighting what’s working and what’s not. Imagine a scenario where a customer success team vibe-codes a new help widget—Pendo can reveal which users engage with it and whether it reduces support tickets.
- In-app guidance: AI-generated features may require some onboarding themselves. With Pendo, teams can build contextual walkthroughs or tooltips that help users adopt and understand new workflows without developer intervention.
Durch die Nutzung der robusten Pendo Produktanalysen und Feedback-Tools können SaaS-Teams den Kreis zwischen Codegenerierung und Benutzervalidierung schließen und sicherstellen, dass jede KI-gestützte Funktion zielgerichtet entwickelt, durch echtes Benutzerverhalten verfeinert und mit der Geschwindigkeit des Vibe-Codings bereitgestellt wird.
Vibe Coding stellt einen transformativen Ansatz für die Softwareentwicklung dar, der menschliche Kreativität mit der Effizienz von KI verbindet. Obwohl es zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, es mit einer ausgewogenen Perspektive anzugehen und sicherzustellen, dass die Anwendungen zuverlässig, sicher und benutzerorientiert sind. Tools wie Pendo spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Kluft zwischen KI-generiertem Code und den Anforderungen realer Benutzer zu überbrücken, wodurch Vibe-Coding zu einer praktikablen Strategie für die moderne SaaS-Entwicklung wird.