Customer churn is a vital metric for any subscription business, especially SaaS companies. It’s a measure of how many customers (sometimes referred to in sales shorthand as “logos”) do not renew at the end of their subscription. Churn can occur prior to the expiration of the subscription term, but this type of turnover is less frequent because it typically requires breaking terms of a contract. Customer churn can also be thought of as the inverse of customer retention.
Es gibt zwei Arten der Abwanderung: Umsatzabwanderung und Kundenabwanderung.
Die Umsatzabwanderung misst die finanziellen Auswirkungen verlorener Kundenverträge und wird normalerweise im Wert der nicht verlängerten Verträge ausgedrückt.
Es gibt verschiedene Arten von Umsatzabwanderung:
Die Kundenabwanderung wird in der Regel als Prozentsatz der Kunden ausgedrückt, die ihren Vertrag nicht verlängern. Bei dieser Art der Kundenabwanderung steht die Zahl der verlorenen Kunden im Vordergrund und nicht die Auswirkungen auf den Umsatz. Zu den Arten der Kundenabwanderung gehören:
Abwanderung (in allen ihren Formen) ist eine unverzichtbare Qualitätsmetrik für SaaS-Unternehmen, da die Kundengewinnungskosten bei Abonnementsoftwareunternehmen in der Regel sehr hoch liegen. Es kommt sogar häufig vor, dass ein Anbieter seine Akquisitionskosten erst nach mehreren Jahren Vertragslaufzeit wieder hereinholt. Somit bedeutet eine frühzeitige Abwanderung, dass das Unternehmen mit dem entsprechenden Kunden einen Verlust gemacht hat. Ähnlich gelagert ist ein Verständnis dafür, was Abwanderung bedeutet, eine Grundvoraussetzung für das Verständnis des Customer Lifetime Value (CLTV), der eine weitere zentrale Metrik für SaaS-Unternehmen darstellt.
To help identify potential churn before it happens, many companies are turning to product analytics. Restaurant365, a restaurant management software, measures usage across its platform and if an account goes dark or exhibits abnormally low usage, customer success reaches out to find out why and proactively intervene.
Über diese grundlegenden Unterscheidungen hinaus kann die Kundenabwanderung auch aus differenzierterer Sicht betrachtet werden:
Vermeidbare Abwanderung: Kunden, die aufgrund von Unzufriedenheit, schlechter Kundenerfahrung oder mangelndem Engagement abwandern. Vermeidbare Abwanderung kann oft durch gezielte Bemühungen zur Bindung unzufriedener oder inaktiver Benutzer eingedämmt werden:
Strukturelle Abwanderung: Kunden, die aus Gründen abwandern, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat, z. B. weil sie den Betrieb einstellen oder von einem anderen Unternehmen übernommen werden.
Durch das Erkennen der spezifischen Gründe für die Kundenabwanderung können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um die vermeidbare Kundenabwanderung zu reduzieren und die unvermeidlichen Auswirkungen der strukturellen Kundenabwanderung besser zu verstehen.
Die Berechnung der Kundenabwanderungsrate ist komplizierter, als es scheint: Sollten Benutzer, die eine kostenlose Testversion verwenden, miteinbezogen werden? Wie sieht es mit monatlichen Verträge aus? Sollten nur Kunden mit anstehender Verlängerung betrachtet werden? Somit können die Antworten von SaaS-Unternehmen auf scheinbar direkte Fragen wie „Wie viele Kunden haben innerhalb eines bestimmten Zeitraums ihren Vertrag nicht verlängert?“ stark variieren.
Da es Dutzende konkurrierender Formeln für die Abwanderungsberechnung gibt, ist es für ein Unternehmen wichtiger, sich einem einheitlichen, beständigen Benchmarking zu unterziehen, als welche Formel(n) es zur Berechnung heranzieht. Abwanderung ist ein KPI mit beweglichem Ziel. Saisonale Gesichtspunkte, Produktänderungen, Wettbewerbsfaktoren, Preiserwartungen, Kundensupport und sogar PR-Events gehören zu den Faktoren, die sich darauf auswirken können. Wenn sich die Abwanderungsberechnung regelmäßig ändert, erhält das Unternehmen keinen echten Aufschluss darüber, weshalb es Kunden verliert. Somit kann es nicht die richtigen geschäftlichen Maßnahmen ergreifen, um eine solche Abwanderung zu verhindern – was das eigentliche Ziel der Überwachung dieser Metrik ist.
Nicht alle Kundenabwanderungsformen sind vermeidbar. Wenn ein Unternehmen den Betrieb aufgibt oder übernommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Kunde gehalten werden kann, äußerst gering. Dies wird häufig als „strukturelle Abwanderung“ bezeichnet. Das Gegenteil von struktureller Abwanderung wird als vermeidbare Abwanderung bezeichnet. In diesen Fällen betrachten Unternehmen und Entscheidungsträger verschiedene gleichbleibende Kriterien und entscheiden darauf aufbauend, ob ein Produkt bzw. eine Dienstleistung weitergeführt werden soll. Hierbei stellen sie sich in der Regel u. a. folgende Fragen:
Für die Vorhersage der Kundenabwanderung sind zwei Dinge erforderlich: ein gründliches Verständnis der Interaktionen der Kundschaft mit Ihrer Marke und wichtige operative Kennzahlen wie Produktnutzungsdaten. Durch die Vereinheitlichung Ihrer Daten können Unternehmen Frühindikatoren für Abwanderung erkennen und proaktive Strategien zur Kundenbindung entwickeln.
Um die Abwanderung genau vorherzusagen, ist die Erstellung eines Prognosemodells von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Integration von Produktdaten (wie z. B. die Stickiness der Nutzenden und die Akzeptanz von Funktionen) mit Erfahrungsdaten (wie Net Promoter Scores und Benutzer-Feedback). Durch die Analyse dieser kombinierten Datensätze kann das Modell die Abwanderungswahrscheinlichkeit für alle Kunden einschätzen, sodass die Unternehmen Präventivmaßnahmen ergreifen können.
Product experience platforms like Pendo make understanding your customer health dramatically easier. Usage data, feedback, session replays, and more help you understand and segment users to pinpoint at-risk customers and craft personalized retention strategies.
With your product’s insights, companies can foresee potential churn and implement timely, targeted measures to improve customer loyalty and retention.
Das Data-Science-Team von Pendo wollte herausfinden, ob wir nur mit PES vorhersagen könnten, ob ein Kunde abwandern, seinen Vertrag pauschal verlängern oder erweitern würde. Wir haben festgestellt, dass PES stark mit der Kundenbindung korreliert: Monate vor der Vertragsverlängerung war die Wahrscheinlichkeit einer Verlängerung und Erweiterung bei Konten mit dem höchsten PES am höchsten, während die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung bei Konten mit dem niedrigsten PES am höchsten war.
Zur Verringerung der Kundenabwanderung gehört nicht nur die Rettung gefährdeter Kunden. Es muss auch proaktiv während der gesamten Customer Journey ein positives Erlebnis geschaffen werden. Hier sind die wichtigsten Strategien, um die Abwanderung zu verringern und Ihre Kunden zu binden:
Verbessern Sie Ihr Produkt- und Kundenerlebnis
Kunden aufklären und befähigen
Belohnen Sie Loyalität, um Anreize für Folgegeschäfte zu schaffen
Wertvollen Kunden entsprechende Wertschätzung entgegenbringen
Zuhören und auf implizites und explizites Feedback reagieren
Pendo ist eine All-in-One-Plattform für Produkterlebnisse, die Produktverantwortlichen die Werkzeuge und Daten an die Hand gibt, um die Kundenzufriedenheit zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Durch Integration der Daten aus Produktanalyse, In-App-Anleitungen, Feedback-Erfassung, Roadmapping und Sitzungswiedergabe können Sie sich einen vollumfänglichen Überblick über den Status Ihrer Kunden verschaffen, die Abwanderung proaktiv reduzieren und Ihren Umsatz verbessern.