DEEP DIVE – 11 Minuten Lesezeit
Change Management ist ein strukturierter Ansatz, um Einzelpersonen, Teams und Organisationen vom aktuellen Zustand ihrer Interaktion, Arbeit und Arbeitsweise in einen gewünschten zukünftigen Zustand zu überführen. Dabei geht es um die Planung, Umsetzung und Überwachung von Veränderungen, um Widerstände zu verringern und die Akzeptanz und Wirksamkeit eines neuen Programms, Produkts, Prozesses oder einer neuen Funktion zu optimieren.
Tiefere Einblicke
As software becomes more central to how employees work, change management has become increasingly synonymous with managing digital change, specifically with digital adoption of new applications and cross-application workflows critical to success.
Veränderungen sind in jedem Unternehmen unvermeidlich, daher ist das effektive Management dieser Veränderungen entscheidend, wenn sich ein Unternehmen an einen sich entwickelnden Markt und einen zunehmend digitalen Arbeitsplatz anpassen soll. Die Bewältigung des Wandels ohne einen strukturierten Ansatz kann jedoch erhebliche negative Folgen haben.
Unternehmen mit einem schlechten Change Management überschreiten bei ihren Veränderungsinitiativen häufig ihre Budgets oder setzen diese Projekte komplett in den Sand (was zu Verlust an Umsatz und Marktglaubwürdigkeit führt). Widerstand, Unklarheiten und Frustration können schnell zu einem Schneeballeffekt führen, der sich auf alles auswirkt, von der Arbeitsmoral der Mitarbeitenden bis hin zur finanziellen Leistung. Stellen Sie sich eine große Einzelhandelskette vor, die ein neues Bestandsverwaltungssystem ohne angemessene Kommunikation oder Schulung einführt. Die Verwirrung der Belegschaft, die mit der neuen Software nicht zurechtkommt, kann zu ungenauen Lagerbeständen, Auftragsverzögerungen und frustrierten Kunden führen – was letztlich zu Umsatzeinbußen und einer Schädigung des Rufs der Marke führt.
Das Change Management stellt sicher, dass größere und kleinere Veränderungen reibungsfrei und mit minimalen Unterbrechungen durchgeführt werden und Einzelpersonen und Teams während des gesamten Prozesses eine angemessene Vorbereitung und Unterstützung erhalten.
Zu den Hauptzielen des Veränderungsmanagements gehören:
Bei einem effektiven Change Management geht es nicht nur um die Einführung neuer Software und Funktionen. Es geht darum, in der Organisation für ihren Erfolg und ihre Nachhaltigkeit zu sorgen. Hier sind einige überzeugende Vorteile einer klar definierten Change-Management-Strategie:
All diese Vorteile tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen gut gerüstet ist, um eine Veränderung reibungslos und effektiv zu bewältigen und letztendlich den gewünschten Soll-Zustand zu erreichen.
Ein strukturierter Change-Management-Prozess steuert den Übergang vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Etappen, die Best Practices für eine reibungslose und erfolgreiche Entwicklung beinhalten:
1. Planning: Identifying the need for change, defining objectives, and creating a change management plan:
2.Communication: Informing stakeholders about the change, addressing concerns, and ensuring clarity of purpose
3. Preparation: Assessing the impact of change, identifying risks, and developing strategies to mitigate them
4. Implementation: Executing the change plan, monitoring progress, and making adjustments as necessary
5. Reinforcement: Consolidating the change, celebrating successes, and embedding new behaviors and practices
Wenn Unternehmen diese Schritte und Best Practices in jeder Phase befolgen, können sie einen gut geplanten, gut kommunizierten und gut unterstützten Übergang sicherstellen und so die positiven Auswirkungen von Veränderungsinitiativen maximieren.
Es gibt mehrere Änderungsmanagement-Modelle, darunter:
Unter Widerstand gegen Veränderungen versteht man die Zurückhaltung oder den Widerstand, den Einzelpersonen oder Gruppen angesichts einer Veränderung an den Tag legen. Es kann sich in verschiedenen Formen äußern, z. B. in Skepsis, Angst oder dem Wunsch, den Status Quo aufrechtzuerhalten. Widerstände zu verstehen und zu bekämpfen, ist entscheidend für ein erfolgreiches Change-Management.
Der Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen erfordert eine proaktive und einfühlsame Herangehensweise.Zu den Strategien zur Bekämpfung von Widerständen gehören:
Ein(e) Änderungsagent*in ist eine Person oder Gruppe, die für die Leitung und Vereinfachung des Veränderungsmanagementprozesses verantwortlich ist. Veränderungsagent*innen können innerhalb oder außerhalb der Organisation tätig sein und eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Veränderung, der Einbindung von Interessengruppen und der Umsetzung von Veränderungen spielen.
Ein Veränderungsmanagementplan ist ein Dokument, das die Strategie, Aktivitäten und Ressourcen beschreibt, die für die Durchführung einer bestimmten Änderungsinitiative erforderlich sind. Dazu gehören in der Regel eine Bewertung des aktuellen Zustands, der Ziele und Vorgaben, eine Analyse der Interessengruppen, ein Kommunikationsplan, Schulungs- und Unterstützungsstrategien sowie ein Zeitplan für die Umsetzung.
Pendo kann Ihrer Belegschaft mit der Skalierung Ihres Change Managements helfen
Bei einer Analyse der Interessengruppen werden die von einer Veränderung betroffenen Personen, Gruppen oder Organisationen ermittelt und bewertet.So können Sie deren Interessen, Einfluss und möglichen Reaktionen auf die Veränderungen verstehen und gezielte Kommunikations- und Engagementstrategien entwickeln.
Führung spielt eine entscheidende Rolle im Veränderungsmanagement. Effektive Führungskräfte vermitteln Visionen, inspirieren und motivieren Mitarbeiter und schaffen ein unterstützendes Umfeld für Veränderungen. Sie formulieren klare Erwartungen, kommunizieren die Notwendigkeit von Veränderungen und unterstützen und fördern aktiv Veränderungsinitiativen.
Obwohl Veränderungsmanagement und Projektmanagement verwandt sind, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. Das Projektmanagement konzentriert sich auf die Planung, Durchführung und Steuerung spezifischer Projekte, um vordefinierte Ziele zu erreichen, während sich das Veränderungsmanagement mit der menschlichen Seite des Wandels, der Bewältigung von Widerständen und der Sicherstellung der erfolgreichen Übernahme von Änderungen in Projekten und Initiativen befasst.
Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement gehören:
Die Dauer des Veränderungsmanagements kann je nach Komplexität und Umfang der Veränderung abweichen. Einige Veränderungen können Wochen oder Monate dauern, während andere sich über mehrere Jahre erstrecken können. Es ist wichtig, ausreichend Zeit für Planung, Ausführung und Verstärkung vorzusehen, um eine erfolgreiche Umsetzung der Änderungen sicherzustellen.
Widerstandsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, des Verständnisses und der Bewältigung von Widerstand gegen Veränderungen. Dazu gehören proaktive Maßnahmen zur Abschwächung von Widerständen, wie z. B. wirksame Kommunikation, Einbindung, Aufklärung und das Eingehen auf individuelle Bedenken, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einführung von Veränderungen zu erhöhen.
Eine Bewertung der Veränderungsbereitschaft ist ein Prozess zur Beurteilung der Bereitschaft einer Organisation oder von Einzelpersonen für Veränderungen. Dazu gehört die Bewertung von Faktoren wie Organisationskultur, Führungsunterstützung, Mitarbeiterengagement und Fähigkeit zur Veränderung, um potenzielle Hindernisse zu identifizieren und Strategien zu deren Beseitigung zu entwickeln.
Um eine gründliche und genaue Bewertung der Veränderungsbereitschaft durchzuführen, nutzen Unternehmen zunehmend die Produkt- und Prozessanalyse, um den aktuellen Zustand und den Arbeitsfluss zu verstehen. Sie tun dies, um zu verstehen, wie die Mitarbeiter tatsächlich mit der Software und den darauf basierenden Prozessen umgehen, anstatt nur davon auszugehen, dass sich die Mitarbeiter wie erwartet verhalten.
The analytics capabilities the best digital adoption solutions offer are key to measuring and understanding the current state of work. With the power of these analytics, managers can come to insights that identify areas of the app to reconfigure, change, or create enablement for. They can understand how power users use the product in order to get other users to the same point.
The right digital adoption solution also offers the ability to easily create and deploy in-app and cross-app walkthroughs to guide users through ideal behaviors and workflows, as well as comprehensive feedback management to make sure users feel heard and supported throughout the change process.
Wenn sie effektiv genutzt wird, sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung einer digitalen Akzeptanzlösung als Teil eines Veränderungsmanagementplans:
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Veränderungsmanagements. Effektive Kommunikation trägt dazu bei, Bewusstsein zu schaffen, Verständnis aufzubauen, Bedenken anzusprechen und das Engagement und die Zustimmung der Stakeholder zu fördern. Sie sollte klar, zeitnah und transparent sein und während des gesamten Veränderungsprozesses auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten werden.
Companies can leverage the in-app guidance of a digital adoption solution to keep users up to speed on the pace of change and what developments to expect when. What’s more, communication is a two-way street. The same solution that change management teams use to send notices to users can be used to solicit communication from employees about how change is going—what’s working well, what needs to be changed, and what to prioritize in the change roadmap.
Proaktives Veränderungsmanagement beinhaltet die Vorwegnahme und Planung künftiger Veränderungen, die proaktive Ermittlung von Chancen und die geplante und strategische Umsetzung von Veränderungen. Reaktives Veränderungsmanagement hingegen ist eine Reaktion auf unerwartete Ereignisse oder Krisen, die schnelle Entscheidungen und Maßnahmen zur Bewältigung der Situation erfordert.
Ein Veränderungssteuerungsprozess ist ein formalisiertes Verfahren zur Durchführung und Dokumentation von Veränderungen an einem Projekt, System oder einer Organisation. Es geht darum, Änderungsanfragen zu bewerten, ihre Auswirkungen abzuschätzen und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob die vorgeschlagenen Änderungen genehmigt, abgelehnt oder angepasst werden müssen. Der Veränderungssteuerungsprozess sorgt dafür, dass Änderungen richtig bewertet und durchgesetzt werden, um Risiken zu minimieren und die Projekt- oder Organisationsintegrität zu erhalten.
Schulung und Fortbildung spielen eine entscheidende Rolle im Veränderungsmanagement, indem sie den Mitarbeitern das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um sich an die Veränderung anzupassen und mitzuziehen. Zu den Schulungsprogrammen können Workshops, Seminare, E-Learning-Module oder Schulungen am Arbeitsplatz gehören, um die Fähigkeiten von Einzelpersonen und Teams während des Veränderungsprozesses zu verbessern.
Companies looking to automate and deploy training at scale to users are increasingly leveraging digital adoption solutions, the capabilities of which allow for segmented, customized training and onboarding that users can access in the app itself, whenever is convenient for them. Unlike traditional onboarding and training methods, digital adoption solutions allow users to access the material they need at any point, so there is no risk of a user forgetting what they’ve learned or getting stuck due to lack of context or knowledge.
Die Nachhaltigkeit von Veränderungen bezieht sich auf die langfristige Fähigkeit einer Organisation oder von Einzelpersonen, die gewünschten Veränderungen über die anfängliche Umsetzungsphase hinaus aufrechtzuerhalten und zu verankern. Dazu gehören die Verstärkung neuer Verhaltensweisen, die Überwachung des Fortschritts, die Bereitstellung kontinuierlicher Unterstützung und Ressourcen sowie die Integration der Veränderungen in die Unternehmenskultur und -prozesse, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Feedback and evaluation are essential components of change management. They provide insights into the effectiveness of change initiatives, identify areas for improvement, and help measure progress towards desired outcomes. Regular feedback and evaluation allow for adjustments and course corrections throughout the change process to ensure optimal results. Companies undertaking change management today frequently turn to digital adoption solutions as a central source of truth for collecting and managing employee and user feedback.
Veränderungssättigung bezieht sich auf einen Zustand, in dem Einzelpersonen oder Organisationen eine übermäßige Menge an Veränderungen gleichzeitig oder innerhalb eines kurzen Zeitraums miterleben. Dies kann zu Veränderungsermüdung, verringerter Produktivität und erhöhtem Widerstand führen. Zur Bewältigung der Veränderungssättigung gehören die Festlegung von Prioritäten und die Reihenfolge der Veränderungen, die Bereitstellung angemessener Unterstützung und die Gewährung von Zeit für die Anpassung von Personen und Systemen.
Technologie kann eine wichtige Rolle im Veränderungsmanagement spielen, indem sie die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Umsetzung von Veränderungsinitiativen erleichtert. Tools wie digitale Akzeptanzlösungen können Veränderungsprozesse rationalisieren, das Engagement verbessern und virtuelle oder geografisch verstreute Teams bei der Umsetzung von Veränderungen unterstützen.
Die Kultur des organisatorischen Wandels bezieht sich auf die kollektiven Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation in Bezug auf den Wandel. Eine positive Veränderungskultur fördert Offenheit, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen und mitzutragen. Sie wird durch Führung, Kommunikation, Mitarbeiterengagement und konsequente Verstärkung des gewünschten Veränderungsverhaltens kultiviert.
Veränderungsermüdung bezieht sich auf einen Zustand der Erschöpfung oder Müdigkeit, den Einzelpersonen oder Organisationen aufgrund häufiger oder längerer Exposition gegenüber Veränderungen erleben. Dies kann zu verminderter Motivation, erhöhtem Widerstand und Leistungsabfall führen. Der Umgang mit Veränderungsmüdigkeit erfordert die Priorisierung von Veränderungen, die Bereitstellung angemessener Unterstützung und Ressourcen sowie die Sicherstellung eines Gleichgewichts zwischen Stabilität und Veränderung.
Risikomanagement im Änderungsmanagement umfasst die Feststellung, Bewertung und Minderung potenzieller Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Änderung. Sie hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu erkennen und anzugehen, Notfallpläne zu entwickeln und die reibungslose Umsetzung von Veränderungsinitiativen zu gewährleisten, während Störungen und negative Auswirkungen auf ein Minimum reduziert werden.
Organisatorisches Lernen ist der Prozess des Erwerbs, Teilens und Anwendens von Wissen innerhalb einer Organisation. Im Änderungsmanagement beinhaltet organisationales Lernen die Erfassung von gewonnenen Erkenntnissen, die Identifizierung von Best Practices und die Nutzung früherer Veränderungserfahrungen, um zukünftige Veränderungsinitiativen zu verbessern. Es fördert kontinuierliche Verbesserung, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Veränderungen effektiv zu bewältigen.
A product experience platform makes it easy to have a single source of truth for organizational learning, in the form of a Resource Center or other centralized repository for knowledge management.
Pendo has published resources on the KPIs change management teams should track in the digital workplace and the importance of the right digital adoption solution for driving effective change management.