Bild

DER ULTIMATIVE LEITFADEN FÜR

Daten-Synchronisierung

Datensynchronisierung ist der automatisierte oder periodische Prozess der Übertragung und Angleichung von Daten zwischen zwei oder mehr Quellen, um Konsistenz zu gewährleisten und Fehler zu minimieren.

Was ist Datensynchronisierung?

Datensynchronisation (Data Sync) bezeichnet den Prozess der automatischen oder periodischen Übertragung und des Abgleichs von Daten zwischen zwei oder mehr Quellen. Der Prozess sollte Konsistenz gewährleisten und das Risiko von Fehlern aufgrund von doppelten oder veralteten Informationen in verschiedenen Systemen verringern.


Ihr CRM-System (Customer Relationship Management) enthält zum Beispiel wertvolle Kundendaten, aber Ihrer Produktanalyseplattform fehlen diese Informationen. Nicht verbundene Datensilos können zu Inkonsistenzen führen und eine fundierte Entscheidungsfindung behindern.

Die Datensynchronisierung kann als Brücke fungieren und automatisch oder regelmäßig Daten zwischen unterschiedlichen Systemen übertragen und abgleichen. Alternativ können ausgewählte Daten aus CRM- und Analyseanwendungen – oder aus allen Ihren Systemen – in ein zentrales Repository in der Cloud, ein Data Warehouse oder einen Data Lake übertragen werden. Durch die Synchronisierung Ihrer Daten wird sichergestellt, dass alle Beteiligten mit den aktuellsten und genauesten Informationen arbeiten.

Stellen Sie sich vor, dass Sie eine einzige Informationsquelle für alle Ihre Daten haben, sodass die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe und das Chaos der Dateninkonsistenzen, die zu ungenauen Berichten und Entscheidungen führen können, wegfallen.


Wofür wird Data Sync verwendet?

Die Datensynchronisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung effizienter, konsistenter Prozesse im gesamten Unternehmen und seinen Systemen, einschließlich:

  • Aufrechterhaltung der Konsistenz zwischen verteilten Datenbanken und Anwendungen: Eliminiert das Risiko widersprüchlicher Informationen, indem sichergestellt wird, dass alle Systeme (oder Benutzer im Falle eines zentralen Repositorys) Zugriff auf die neuesten Daten haben.
  • Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen: Erleichtert die nahtlose Zusammenarbeit, indem Daten frei zwischen verschiedenen Plattformen übertragen werden können, die von Ihren Teams verwendet und/oder mit anderen Daten an einem zentralen Ort kombiniert werden.
  • Erleichterung der Datenanalyse durch Kombination von Daten aus mehreren Quellen: Bricht Datensilos auf und bietet eine umfassende Ansicht für tiefere Einblicke. Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren Produktnutzungsdaten mit demografischen Kundendaten, um zu verstehen, wie bestimmte Benutzersegmente mit Ihrem Produkt interagieren.
  • Rationalisierung des Datenmanagements durch Automatisierung von Datenübertragungsprozessen: Spart Zeit und Ressourcen, indem die manuelle Dateneingabe entfällt und die Datenkonsistenz über alle Systeme hinweg sichergestellt wird.


Was sind die Vorteile von Data Sync?

Die Datensynchronisierung bietet viele Vorteile, die die Effizienz und Entscheidungsfähigkeit Ihres Unternehmens erheblich verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten.

Bessere Datenqualität und -konsistenz

Stellen Sie sich vor, Ihr Marketingteam verwendet veraltete Kundenkontaktinformationen in einer E-Mail-Kampagne, was zu einer hohen Absprungrate führt. Die Datensynchronisierung beseitigt dieses Problem, indem sichergestellt wird, dass alle Systeme auf die neuesten und genauesten Daten zugreifen können. Dies führt zu weniger Fehlern, verbesserter Datenintegrität und einer zuverlässigeren Grundlage für Analysen und Berichte.

Verbesserte Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Daten

Datensilos erschweren es den Teams, auf die benötigten Informationen zuzugreifen. Die Datensynchronisierung beseitigt diese Hindernisse, indem sie ein zentrales Repository für synchronisierte Daten erstellt und aktualisierte Daten bei Bedarf an andere Anwendungsdatenbanken überträgt. Beispielsweise benötigt ein Produktmanager Zugriff auf das aktuelle Kundenfeedback, um fundierte Roadmap-Entscheidungen treffen zu können. Mit der Datensynchronisierung können sie auf Interaktionen mit dem Kundensupport und auf Umfrageantworten innerhalb derselben Plattform wie auf Produktnutzungsdaten zugreifen.

Optimierte Workflows und Automatisierung

Die manuelle Datenübertragung zwischen Systemen ist ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess. Data Sync automatisiert die Datenbewegung, setzt wertvolle Ressourcen frei und verringert das Risiko menschlicher Fehler. So können sich die Teams auf strategischere Aufgaben konzentrieren, z. B. auf die Analyse von Daten, um Trends und Chancen zu erkennen.

Tiefere Einblicke durch Datenintegration

Die wahre Stärke der Datensynchronisation liegt in ihrer Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren. Durch die Integration von Produktnutzungsdaten mit demografischen Daten von Kunden, Leistungskennzahlen von Marketingkampagnen und Verkaufsdaten können Sie BI-Tools nutzen, um verborgene Muster aufzudecken, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die zu positiven Ergebnissen führen.

Durch die Nutzung von Datensynchronisation und -integration können Sie eine Fülle von Erkenntnissen gewinnen, die aus isolierten Datensätzen unmöglich zu gewinnen wären. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie bemerken einen Rückgang der Benutzeraktivität bei einer bestimmten Funktion Ihres Produkts. Durch die Analyse synchronisierter Daten können Sie feststellen, dass dies mit einer kürzlich durchgeführten Marketingkampagne zusammenfällt, die auf ein anderes Benutzersegment abzielte. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie Ihre Marketingstrategie optimieren und sicherstellen, dass sie auf die Funktionen abgestimmt ist, die für Ihre Zielgruppe am wichtigsten sind.


Welche Probleme können bei der Datensynchronisierung auftreten und wie können Sie diese vermeiden?

Trotz der enormen Vorteile, die die Datensynchronisierung mit sich bringen kann, ist es wichtig, sich der potenziellen Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu deren Abmilderung zu implementieren:

Probleme mit der Datenqualität

Inkonsistente Datenformate oder Fehler in den Quellsystemen können nach der Synchronisierung zu Datenintegritätsproblemen führen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, die E-Mail-Adressen Ihrer Kunden zu synchronisieren, aber ein System speichert sie ausschließlich in Kleinbuchstaben, während ein anderes eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben verwendet. Diese Inkonsistenz kann zu doppelten Einträgen und ungenauen Datenanalysen führen.

Um dieses Problem auszuräumen, implementieren Sie Datenqualitätsprüfungen und Bereinigungsprozesse vor der Synchronisierung und verwenden Sie Tools oder Skripte, um Inkonsistenzen in Datenformaten und -werten innerhalb von Quellsystemen zu identifizieren und zu beseitigen (oder zumindest zu minimieren). Dadurch wird sichergestellt, dass bei der Synchronisation saubere und standardisierte Daten übertragen werden.

Sicherheitsbedenken

Gerade beim Umgang mit sensiblen Kundendaten ist die Datensicherheit von größter Bedeutung. Verstöße bei der Datenübertragung können schwerwiegende Folgen haben.

Um dieses Risiko zu minimieren, definieren und erzwingen Sie robuste Datensicherheitsprotokolle während des gesamten Datenübertragungsprozesses. Dazu gehören Datenverschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung, Zugriffskontrollen, um einzuschränken, wer Daten anzeigen oder ändern kann, und regelmäßige Sicherheitsaudits, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Komplexität der Datenzuordnung

Der Abgleich und die Umwandlung von Daten aus verschiedenen Quellen kann komplex sein, insbesondere wenn es um unterschiedliche Datenstrukturen und -formate geht. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Produktnutzungsdaten mit demografischen Daten von Kunden zu synchronisieren, was eine Zuordnung von Produkt-IDs zu den entsprechenden Kunden-IDs für eine ordnungsgemäße Analyse erfordert.

Um diese Komplexität zu reduzieren, verwenden Sie Tools für die Datenzuordnung oder entwickeln Sie eine gut definierte Strategie. Solche Tools automatisieren den Abgleich und die Umwandlung von Datenelementen zwischen Quell- und Zielsystemen. Alternativ dazu sorgt eine dokumentierte Datenzuordnungsstrategie für Konsistenz bei der Übersetzung von Daten während der Synchronisierung.

Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen kann eine erfolgreiche Data Sync gewährleisten, die den Weg für einen zuverlässigen und sicheren Datentransfer ebnet und letztlich zu einer fundierteren Entscheidungsfindung führt.


Wo können Sie Daten synchronisieren?

Das Schöne an der robusten Datensynchronisierung ist ihre Flexibilität, die eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Datenquellen und -zielen ermöglicht. Sie wählen „woher“ und „wohin“ – so viele oder so wenige Quellen und Ziele, wie Sie für Ihre spezifischen Bedürfnisse benötigen. Daten können von verschiedenen Zielorten bezogen und mit diesen synchronisiert werden, z. B.:

  • Geschäftsanwendungen: Data Sync kann eine wichtige Rolle bei der direkten Integration von Daten zwischen Ihrem Produkt oder Service und verschiedenen Geschäftsanwendungen spielen. CRMs wie Salesforce oder HubSpot profitieren von synchronisierten Kundendaten, so dass Sie plattformübergreifend ein einheitliches Kundenprofil pflegen können. Tools für die Marketingautomatisierung wie Pardot oder Marketo können synchronisierte Daten zum Nutzerverhalten verwenden, um Marketingkampagnen zu personalisieren und die Leistung zu optimieren. ERP-Lösungen wie SAP oder Oracle NetSuite können auf synchronisierte Produktdaten in Echtzeit zugreifen, um die Bestandsverwaltung und Produktionsprozesse zu optimieren. Und das sind nur ein paar Beispiele.
  • Cloud-Speicherplattformen wie Amazon S3, Microsoft Azure Storage und Google Cloud Storage bieten sicheren und skalierbaren Speicher für Ihre synchronisierten Daten. Durch die Speicherung synchronisierter Daten in der Cloud können Sie eine einfache Zugänglichkeit gewährleisten, die Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen fördern und Cloud-basierte Analysetools und -anwendungen nutzen. Angenommen, Ihr Marketingteam und Ihre Datenanalysten müssen für das Kampagnen-Targeting und die Kundensegmentierung auf denselben synchronisierten Kundendatensatz zugreifen. Ein Cloud-Speicher erleichtert dies, indem er einen zentralen, leicht zugänglichen Ort für alle autorisierten Benutzer bereitstellt.
  • Operative Datenbanken, Data Warehouses und Data Lakes können alle als zentralisierte Repositorys fungieren, die zum Speichern großer Mengen strukturierter, halbstrukturierter und unstrukturierter Daten entwickelt wurden, und bieten den Vorteil einer zentralen Informationsquelle für kombinierte Datensätze zur Verwendung durch Business Intelligence (BI)-Tools.

Wenn Sie die Ziele für die Datensynchronisierung strategisch auswählen, eröffnen sich Ihnen unendlich viele Möglichkeiten für die Datenanalyse, die Zusammenarbeit und die Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen.


Warum sollte ich meine Produkt- und Produktnutzungsdaten mit einem Data Lake oder Warehouse synchronisieren?

Als Software-Produktmanager bietet die Synchronisierung von Produkt- und Produktnutzungsdaten mit einem Data Lake oder Warehouse mehr als nur einen zentralen Speicherort für diese Daten. Es kann Produktdaten mit einer Fülle von Daten aus anderen Quellen kombinieren, sodass die BI-Tools Ihrer Wahl ihre Magie entfalten können. Das Ergebnis: Erkenntnisse, die Ihre Produktentwicklung und das Benutzererlebnis revolutionieren und optimieren können.

  1. Durch die Synchronisierung Ihrer Produktdaten mit einem Data Lake oder Warehouse entsteht ein zentraler Datenhub, der Produktnutzungsdaten zusammen mit anderen relevanten Datenquellen wie demografischen Daten von Kunden, der Leistung von Marketingkampagnen und Vertriebsdaten konsolidiert. Diese Kombination beseitigt Datensilos und bietet eine einheitliche Sicht auf Ihre Benutzer und die Produktleistung. So können Sie z. B. Daten zum Benutzerverhalten zusammen mit Kundenfeedback aus Support-Tickets analysieren, um Problempunkte zu identifizieren, auf die Benutzer bei der Verwendung bestimmter Funktionen stoßen, und Produktverbesserungen zu priorisieren, die auf deren Bedürfnisse eingehen.
  2. Data Lakes und Warehouses können massive Datensätze verwalten. Wenn Sie Ihre Produkt- und Nutzungsdaten mit diesen Plattformen synchronisieren, können Sie riesige Mengen an Informationen analysieren und versteckte Muster aufdecken, die in kleineren Datensätzen möglicherweise nicht sichtbar sind. So können Sie beispielsweise eine Korrelation zwischen bestimmten demografischen Merkmalen der Nutzer und der Akzeptanz von Funktionen feststellen, um gezielte Produktentwicklungsmaßnahmen für verschiedene Nutzersegmente zu entwickeln.
  3. Mithilfe einer umfassenden Ansicht Ihrer Produkt- und Benutzerdaten – und deren Korrelation mit Daten aus anderen Quellen – können Sie datengesteuerte Entscheidungen zur Produktentwicklung treffen. Anstatt sich auf Annahmen oder Ihr Bauchgefühl zu verlassen, können Sie Erkenntnisse aus BI-Tools nutzen, die mit Ihren synchronisierten Daten arbeiten. Das bedeutet, dass Sie Funktionen priorisieren, verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und Produkt-Roadmaps anpassen können, um das Engagement der Benutzer und die Produktakzeptanz zu maximieren. 

Data Lakes und Data Warehouses ermöglichen es Software-Produktmanagern, über Vermutungen hinauszugehen und einen datenzentrierten Ansatz für die Produktentwicklung zu wählen. Indem Sie das Potenzial synchronisierter Daten ausschöpfen, können Sie Produkte entwickeln, die die Bedürfnisse der Benutzer wirklich erfüllen und den Geschäftserfolg fördern.


Welche anderen Daten können meine Produktnutzungsdaten ergänzen?

Produktnutzungsdaten sind sogar noch wertvoller, wenn sie durch Datensynchronisation mit anderen Arten von Unternehmensdaten und Daten Dritter kombiniert werden, z. B:

  • Kundendemografie: Das Verständnis von Benutzermerkmalen (z. B. Alter, Standort, Interessen) ermöglicht eine gezielte Produktentwicklung.
  • Leistung von Marketingkampagnen: Die Analyse der Kampagneneffektivität hilft bei der Optimierung von Strategien zur Nutzerakquise.
  • Verkaufsdaten: Die Identifizierung von Korrelationen zwischen Produktnutzung und Kaufentscheidungen kann in Preis- und Bündelungsstrategien einfließen.
  • Interaktionen mit dem Kundensupport: Die Aufdeckung von Benutzerproblemen durch Support-Tickets und Chats hilft bei der Identifizierung von Bereichen für Produktverbesserungen.


Welche BI-Erkenntnisse lassen sich aus den synchronisierten Daten gewinnen?

BI-Tools können wertvolle Erkenntnisse aus kombinierten Produktnutzungsdaten und anderen Datenquellen, wie den oben genannten, gewinnen. Beispiele für mögliche Erkenntnisse aus diesen Tools und Daten sind:

  • Benutzersegmentierung: Die Identifizierung unterschiedlicher Benutzergruppen basierend auf Verhalten und Bedürfnissen ermöglicht gezielte Produkterlebnisse.
  • Funktionsakzeptanzraten: Die Messung der Benutzerinteraktion mit bestimmten Funktionen hilft bei der Priorisierung von Verbesserungen.
  • Vorhersage der Kundenabwanderung: Durch die Identifizierung gefährdeter Benutzer sind proaktive Bindungsstrategien möglich.

Die detaillierten Daten auf Ereignisebene von Pendo bieten eine umfassendere Ansicht des Benutzerverhaltens. Sie können beispielsweise jeden Klick, jedes Scrollen und jede Formularübermittlung innerhalb einer neuen Funktion analysieren und dann die Ereignisdaten mit der Cloud oder Ihrem Data Lake mithilfe von Pendo Data Sync synchronisieren. Diese angereicherten Daten ermöglichen eine tiefgreifendere Analyse mit BI-Tools, so dass Sie Reibungspunkte erkennen und das Benutzererlebnis für eine bessere Akzeptanz optimieren können.


Wie implementiere ich die Datensynchronisierung?

Die Implementierung einer Datensynchronisierung mag komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz kann sie ein reibungsloser und effizienter Prozess sein. Hier sind einige wichtige Schritte, die Ihnen als Software-Produktmanager helfen können.

1. Tools und Methoden, die für Ihre Situation geeignet sind

Export-/Import-Skripte können geschrieben werden, um Daten zwischen Systemen und/oder Speichern zu übertragen, egal ob sie manuell oder automatisch nach einem Zeitplan ausgeführt werden sollen. Dieser Ansatz ist zwar einfach einzurichten, erfordert aber Programmierkenntnisse, kann bei großen Datenmengen umständlich sein und erfordert eine laufende Wartung.

ETL-Tools (Extrahieren, Transformieren, Laden): Mit diesen Tools können Sie die Quellen und Ziele der Daten, die Sie synchronisieren möchten, oft über eine grafische Benutzeroberfläche festlegen. Anschließend automatisieren sie den Prozess der Extraktion von Daten aus den Quellsystemen, der Umwandlung in ein mit dem Zielsystem kompatibles Format und des Ladens in den Zielspeicherort. Pendo Data Sync bietet einen rationalisierten ETL-Prozess, der den Datentransfer für Software-Produktmanager vereinfacht.

2. Echtzeit- vs. Batch-Datensynchronisierung

Die Echtzeit-Datensynchronisierung bietet kontinuierliche Updates und stellt sicher, dass das Zielsystem über die neuesten Daten verfügt. Dies ist ideal für Szenarien, die sofortige Einblicke erfordern, wie z. B. Börsenüberwachung oder Betrugserkennung. Skalierbarkeit muss bei Echtzeit-Datensynchronisierungen berücksichtigt werden, insbesondere bei großen Datenmengen, die sich häufig ändern.

Die Batch-Datensynchronisierung überträgt Daten in geplanten Intervallen (z. B. stündlich, täglich) und nicht bei Änderungen in den Quellsystemen. Dies eignet sich für Situationen, in denen Echtzeit-Updates nicht kritisch sind und es sich um große Datenmengen handelt.

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Faktoren wie Datenvolumen, Latenzanforderungen und technischem Know-how ab.

3. Weitere Überlegungen

Datenzuordnung definiert, wie Datenelemente aus Quellsystemen dem Zielsystem entsprechen. Verwenden Sie die in ETL-Anwendungen enthaltenen Tools für die Datenzuordnung oder entwickeln Sie eine gut definierte Datenzuordnungsstrategie, um eine genaue Datenübersetzung während der Synchronisierung sicherzustellen.

Sicherheit ist immer das Wichtigste, wenn es um Daten geht. Deshalb müssen Sie während des gesamten Datentransferprozesses robuste Sicherheitsprotokolle definieren und durchsetzen. Dazu gehören die Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits.


Wie kann ich Datensynchronisierung und BI-Tools nutzen, um das Benutzererlebnis meiner Software zu verbessern?

Datensynchronisierung und BI-Tools versetzen Software-Produktmanager in die Lage, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die das Erlebnis für Benutzer und Mitarbeiter verbessern. Pendo Data Sync bietet beispielsweise:

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus kombinierten Daten, um Funktionen zu priorisieren, Benutzererlebnisse auf der Grundlage von Nutzungsmustern zu personalisieren und die Produktleistung für ein besseres Engagement der Benutzer zu optimieren.
  • Neue Funktionen für A/B-Tests: Nutzen Sie Daten, um die Auswirkungen von Änderungen zu messen und die besten Varianten der Benutzererfahrung durch A/B-Tests zu ermitteln. So stellen Sie sicher, dass Sie datengestützte Verbesserungen vornehmen, die bei Ihren Benutzern gut ankommen.
  • Optimierung der Mitarbeitererfahrung: Die Daten können auch dazu verwendet werden, die Workflows der Mitarbeiter zu verstehen und Bereiche zu identifizieren, die innerhalb der internen Tools verbessert werden können. Durch die Rationalisierung interner Prozesse können Sie die Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter steigern.


Warum ist Pendo Data Sync die ideale Datensynchronisierungslösung für Produktmanager?

Pendo Data Sync ist aus mehreren Gründen die ideale Lösung für Software-Produktmanager, die Datensynchronisierung nutzen wollen:

  • Schnellere Einrichtung, keine Codierung: Vorgefertigte Funktionen machen komplexe benutzerdefinierte Codierung überflüssig, wodurch Sie wertvolle Entwicklungszeit sparen.
  • Tiefere Benutzereinblicke: Im Gegensatz zu anderen Lösungen liefert Pendo Data Sync granulare Daten auf Ereignisebene in Kombination mit anderen Unternehmensdaten und Daten von Drittanbietern. Dieser angereicherte Datensatz erfasst jede Benutzerinteraktion innerhalb Ihres Produkts und ermöglicht es Ihnen, Reibungspunkte zu erkennen und das Benutzererlebnis für eine bessere Akzeptanz zu optimieren.
  • Nahtlose Pendo-Integration: Pendo Data Sync lässt sich nahtlos in andere Pendo Tools integrieren, die Sie möglicherweise bereits verwenden. Dadurch müssen Sie nicht mehr zwischen den Plattformen für die Datenanalyse und die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit wechseln, sondern können Ihren Workflow optimieren.
  • Kostengünstig und sicher: Data Sync eine kosteneffiziente Lösung mit robusten Sicherheitsmaßnahmen, die einen sicheren Umgang mit Daten gewährleisten.

Pendo Data Sync geht auch auf potenzielle Probleme wie die Komplexität der Datenzuordnung ein. Sie stellen Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um eine genaue Datenübersetzung während der Synchronisierung zu gewährleisten. Darüber hinaus lässt sich Pendo Data Sync effektiv skalieren, um große Datenmengen aufzunehmen, sodass es für Unternehmen jeder Größe geeignet ist.

Wenn Sie sich für Pendo Data Sync entscheiden, erhalten Sie eine kostengünstige und sichere Datensynchronisierungslösung, die Software-Produktmanagern mehr Möglichkeiten bietet. Mit Pendo Data Sync können Sie datengesteuerte Entscheidungen treffen, die Ihr Produkt voranbringen, und gleichzeitig von einer benutzerfreundlichen und funktionsreichen Plattform profitieren.


Wo kann ich mehr über die Datensynchronisierung mit Pendo Data Sync erfahren?

Wer tiefer einsteigen möchte, kann Pendo Data Sync erkunden oder eine personalisierte Demo anfordern.

Die All-in-One-Plattform für die digitale Transformation

Wir unterstützen Produkt-, Marketing-, Kundenerfolgs- und IT-Teams bei der Bereitstellung digitaler Erlebnisse, die von den Kunden gewünscht werden und für die sie auch bezahlen wollen, und konsolidieren gleichzeitig die Kosten mit einer einzigen Produktplattform.