„Alle an Bord“: Raildiary verbessert die Akzeptanz bei Arbeitern im Eisenbahnbau
Raildiary auf einen Blick
Raildiary ist eine benutzerfreundliche Software zur Erfassung von Baustellendaten, mit der die effiziente Durchführung von Infrastrukturprojekten in großem Umfang automatisiert werden kann.
Herausforderung
Raildiary benötigte eine Möglichkeit, den Datenerfassungsprozess zu modernisieren und das Onboarding von Teams, die an manuelle Prozesse gewöhnt waren, effizient zu gestalten.
Umsetzung mit Pendo
Pendo Anleitungen halfen beim Onboarding von Außendienstteams und boten In-App-Support, um Probleme sofort zu lösen.
Ergebnisse
Raildiary verdoppelte die Produkt-Stickiness innerhalb eines Monats von 22 % auf 44 % und demonstrierte einen klaren ROI durch Zeitersparnis und Effizienzsteigerungen.
Contents
Ein Projekt auf Kurs zu halten ist im Schienenbau besonders wichtig, aber das ist oft leichter gesagt als getan, wenn Projekte kilometerlang sind und Hunderte von Arbeitern involvieren.
Raildiary erleichtert dies, indem es eine Plattform anbietet, die Planungs-, Arbeitsschutz- und Ressourcendaten in Echtzeit sammelt und so den Teams im Büro hilft, das Geschehen vor Ort besser im Auge zu behalten.
Gründer Will Doyle baute das Unternehmen auf Grundlage seiner Erkenntnis auf, dass die globale Schienenbaubranche eine bessere Option zur Verwaltung von Daten und Projekten benötigte. Während seiner Zeit als Vermessungsingenieur für Schieneninfrastruktur war es üblich, dass man ihn bat, mit altmodischem Stift und Papier oder bestenfalls mit einer digitalen Tabellenkalkulation zu arbeiten, um den Fortschritt manuell festzuhalten und Probleme auf Baustellen zu melden.
Das habe zu einem mühsamen Prozess geführt, wenn es darum ging, die Zeit, die für ein Projekt aufgewendet wurde, mit der Arbeit abzugleichen, die letztendlich geleistet worden war. Nach einer besonders langwierigen Berichtsrunde hatte Doyle genug und beschloss, ein Tool zur Automatisierung des Verfahrens zu entwickeln.
Der Erfolg des Produkts von Raildiary hängt stark von den Mitarbeitern ab, die die App vor Ort nutzen, um Daten in Echtzeit zu sammeln und zu melden. Keine Akzeptanz, keine Daten – ein großes Problem.
Anhand von Daten Problempunkte erkennen
Oftmals haben die Arbeiter, die gebeten werden, die Software zu nutzen, langjährige Erfahrung im Schienenbau, aber nur sehr wenig Erfahrung mit Anwendungen wie Raildiary, so Doyle. Mithilfe von Pendo-Anleitungen kann Raildiary die Arbeitskräfte rasch durch den Installationsprozess und das Erlernen der App-Funktionen führen.
Sobald die Mitarbeiter die App nutzen, verwendet Raildiary Pendo, um Nutzungsdaten zu erfassen und herauszufinden, wo Benutzer ins Straucheln geraten oder Verwirrung herrscht. Anschließend setzen sie In-App-Meldungen ein, um die Anwender beim Bewältigen dieser Hürden zu unterstützen und die Navigation effizienter zu gestalten.
Der Einsatz von Anleitungen als primärer Lehrmethode gibt dem Team die Freiheit, sich auf die Entwicklung neuer Funktionen zu konzentrieren, anstatt Support bereitstellen zu müssen. Er bedeutet außerdem, dass alle eingehenden Support-Tickets in der Regel Themen betreffen, die tatsächlich ihre unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern.
„Es geht darum, zu verstehen, wie lange sie für bestimmte Elemente brauchen, zu verstehen, wo sie stecken bleiben und was sie viel Zeit kostet“, sagt Doyle. „Wir verwenden die Daten, um ganze Abschnitte zu automatisieren und sie schneller und einfacher zu machen, um diese Reibungsverluste zu vermeiden.“
Schnelles Handeln steigert die Produkt-Stickiness
Emma Nutbeem, Head of Product bei Raildiary, sagt, dass das Unternehmen in der Lage war, die Pendo-Nutzungsdaten auf einer derart detaillierten Ebene zu nutzen, dass es beispielsweise ermitteln kann, wie viele Benutzer im siebten Abschnitt eines bestimmten Formulars stecken geblieben sind. „Sie haben fast die Hälfte der Zeit, die sie für das gesamte Formular aufgewendet haben, auf diesen Abschnitt verwendet, weil sie die Uhrzeit manuell eingeben mussten“, erklärt sie.
Die Entwickler machten sich schnell an die Arbeit, um einen Algorithmus zur Automatisierung dieser Eingabe zu entwickeln und den Engpass zu beseitigen. Derartige Erkenntnisse, gepaart mit schnellen Maßnahmen, haben dazu beigetragen, ein Großprojekt zu retten, das Raildiary vollständig zu verlieren drohte, so Doyle.
„So hat sich ein Projekt, bei dem [das Produkt] für den Kunden nicht funktioniert hat, zu einem Projekt entwickelt, bei dem wir jetzt 120 Benutzer haben und das einen Mehrwert von über einer Million Pfund pro Jahr schafft“, erklärt er. „Wir waren in der Lage, die Barrieren und Probleme, die der Kunde hatte, zu beheben, indem wir die Daten genutzt haben, die Pendo uns geliefert hat.“
Laut Nutbeem war Raildiary außerdem in der Lage, seine Produkthaftung zu erhöhen, indem es mithilfe von Pendo einzelne Benutzer identifizierte, die sich nicht anmeldeten, um Schichteinträge zu machen, und ihnen zur Erinnerung unmittelbar vor Schichtbeginn SMS mit Links zu diesen Aufgaben schickte. Die Haftung verdoppelte sich so in diesem Monat von 22 % auf 44 %.
Die Analysefunktionen der Software ermöglichen es Doyle außerdem, den Kunden Pendo-Daten zu zeigen, die die Zeit widerspiegeln, die sie durch die Verwendung von Raildiary gegenüber manuellen Berichtsmethoden einsparen, was den ROI nachweist. „Leitende Mitarbeiter [unserer Kunden] lieben diese Datenebene und die Tatsache, dass sie dort direkt die Fakten sehen können“, so Doyle.